Rosenmüller

Rosenmüller
Rosenmüller,
 
Johann, Komponist, * Oelsnitz 1619, ✝ Wolfenbüttel vermutlich 10. (begraben 12.) 9. 1684; war 1651-55 Organist in Leipzig, lebte seit 1658 in Venedig, 1678-82 als Hauskomponist am Ospedale della Pietà, ging anschließend als Hofkapellmeister nach Wolfenbüttel. Sein Stil verbindet die kontrapunktisch-polyphone Kunst der kursächsischen Kantoreitradition mit der für seine Zeit neuartigen farbigen Instrumentation der venezianischen Opern- und Kammermusik (G. Legrenzi, P. A. Ziani), besonders der Opernsinfonia. Rosenmüllers Suiten und Sonaten sind prägende Kompositionen für die Geschichte dieser Gattungen; ebenfalls bedeutsam sind seine geistlichen Chorwerke (Festtagsmusiken, Dialoge, lateinische Konzerte).
 
 
A. Lehmann: Die Instrumentalwerke von J. R. (Diss. Leipzig 1965);
 F. Hamel: Die Psalmenkompositionen J. R.s (21973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenmüller — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Friedrich Karl Rosenmüller (1768–1835), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist Johann Rosenmüller (1619–1684), deutscher Komponist Johann Christian Rosenmüller (1771–1820), deutscher Anatom …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenmüller — Rosenmüller, 1) Johann, geb. um 1612 in Kursachsen, war erst Collaborator an der Thomasschule in Leipzig, entwich aber 1655, beschuldigt, seine Schüler zu Unsittlichkeiten verführt zu haben, nach Hamburg u. von da nach Italien, wo er meist in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenmüller — Rosenmüller, Joh. Georg, protest. Theolog, geb. 1736 zu Ummerstädt bei Hildburghausen, gest. 1815 als Superintendent in Leipzig, erwarb sich Verdienste um die Schriftauslegung und praktische Theologie durch seine »Historia interpretationis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rosenmuller's organ — Ro sen*m[ u]l ler s or gan [So named from its first describer, J. C. Rosenm[ u]ller, a German anatomist.] (Anat.) The parovarium. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rosenmüller-Drüse — Ro̱senmüller Drüse [nach dem dt. Chirurgen und Anatomen J.Rosenmüller DrüseCh. Rosenmüller, 1771 1820]: kleiner Lymphknoten unter dem Leistenband …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Rosenmüller — Johann C., German anatomist, 1771–1820. See R. fossa, R. gland, R. node, R. recess, R. valve, organ of R …   Medical dictionary

  • Rosenmüller-Grube — Ro̱senmüller Grube: = Recessus pharyngeus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus H. Rosenmüller — bei der Premiere von Sommer in Orange Marcus H. Rosenmüller (* 21. Juli 1973 in Tegernsee als Marcus Heinrich Rosenmüller;[1] auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Carl Rosenmüller — Ernst Friedrich Karl (Carl) Rosenmüller (* 10. Dezember 1768 in Heßberg bei Hildburghausen; † 17. September 1835 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist. Er war Sohn des Theologen Johann Georg Rosenmüller (1736–1815) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”